GRETA_SDL_German

16 Modultitel: : Einführung in die Klimabildung • Analytische Aufgaben: Ein Aspekt des Wissens ist das Verständnis dafür, wie Dinge voneinander abhängig sind und wie sie sich innerhalb eines Themas aufeinander beziehen. Bei einer analytischen Aufgabe werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ein oder mehrere Dinge genau zu betrachten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu finden und deren Bedeutung hervorzuheben. Sie können nach Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen diesen Dingen suchen und deren Auswirkungen und Bedeutung diskutieren. Eine solche klar definierte Aufgabe beinhaltet mehr als eine einfache Analyse der erhaltenen Ergebnisse. • Denkaufgaben: Denkaufgaben stellen den Schülern eine Reihe von Elementen vor, die sie klären oder bewerten müssen, oder sie müssen eine Entscheidung aus einer begrenzten Anzahl von Optionen treffen. Normalerweise, aber nicht notwendigerweise, übernehmen die Schüler bei der Bearbeitung solcher Aufgaben verschiedene Rollen. • Wissenschaftliche Aufgaben: Wissenschaftliche Methoden haben zur Entwicklung von Technologien geführt, die die Verwendung eines spezifischen Vokabulars für diesen Bereich ermöglichen. Der Zugang zur Wissenschaft ist für alle Mitglieder der Gesellschaft allgemein geworden, und es ist sehr wichtig, dass ein Schüler vom ersten Schuljahr an weiß, wie die Wissenschaft funktioniert. Quellen für Informationen stellen eine Reihe von Ressourcen dar, die zur Erfüllung der Aufgabe benötigt werden (WWW-Links). Diese können sein: • Web-Dokumente; • Experten (die über E-Mail oder Videokonferenzen erreichbar sind); • im Internet zugängliche Datenbanken; • Bücher oder andere Dokumente, die den Studierenden in traditioneller Form zugänglich sind Der Prozess ist ein wesentliches Merkmal eines WebQuest-Projekts undmuss in eine Reihe von klar definierten Schritten unterteilt werden. Er beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Schritte, die die SchülerInnen unternehmen müssen, um die Aufgabe zu erfüllen (Demonstrationen für jeden Schritt, Richtlinien für die Organisation der von den SchülerInnen gesammelten Informationen in Form von: zusammenfassenden Tabellen, Flussdiagrammen, Konzeptkarten oder anderen Strukturen. Die Bewertung beschreibt die Art und Weise, in der die von den Schülern erbrachten Leistungen gewürdigt werden. Die Bewertung erfolgt sowohl individuell als auch gemeinsam bei Gruppenarbeiten. Die Anforderungen müssen sein: • Ziele in Bezug auf den Vorbereitungsstand der Schüler; • klar formuliert; • konsistent in Bezug auf den Lernstoff; • spezifisch für die Aktivitäten, die durch die Aufgabe vorgegeben sind (klare Ziele, die Übereinstimmung der Bewertungen mit den spezifischen Aufgaben und die Einbeziehung der Schüler in den Bewertungsprozess). Die Schlussfolgerungen fassen die Leistungen der SchülerInnen als Ergebnis des Projekts zusammen. Sie können auch rhetorische Fragen oder zusätzliche Links enthalten, durch die den Schülern die Möglichkeit geboten wird, ihre Überlegungen auf andere Inhalte als die im Projekt vermittelten auszuweiten oder zu übertragen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYwNDE=